verzinkter H-Glas
Verzinkte H-Träger stellen eine wesentliche Weiterentwicklung im Bereich des Konstruktiven Stahlbaus dar. Sie vereinen die robusten mechanischen Eigenschaften von H-Profilstahl mit einer hervorragenden Korrosionsbeständigkeit, die durch den Verzinkungsprozess erreicht wird. Diese Konstruktionselemente durchlaufen eine Tauchgalvanisation, bei der sie in flüssiges Zink bei Temperaturen von etwa 450 °C eingetaucht werden, wodurch eine metallurgisch gebundene Schutzschicht entsteht. Die resultierende Zinkschicht bietet umfassenden Schutz gegen Umwelteinflüsse und verlängert die Nutzungsdauer des Trägers erheblich. Der H-förmige Querschnitt gewährleistet optimale Tragfähigkeiten, wobei parallele Flansche und ein rechtwinklig angeordneter Steg vertikale und horizontale Kräfte effizient verteilen. Die Träger weisen in der Regel standardisierte Abmessungen auf, wobei die Flanschbreiten zwischen 100 mm und 400 mm liegen und die Steghöhen von 100 mm bis 1000 mm reichen, was flexible Anwendungsmöglichkeiten in unterschiedlichen Baukontexten erlaubt. Die verzinkte Schicht erreicht typischerweise eine Dicke von 85 bis 150 Mikrometern und gewährleistet damit jahrzehntelangen, wartungsfreien Schutz. Diese Träger finden breite Anwendung in Infrastrukturprojekten, einschließlich Brückenbau, Industriebauten, Freileitungsmasten und maritimen Konstruktionen, bei denen die Beanspruchung durch extreme Umweltbedingungen eine überlegene Korrosionsbeständigkeit erfordert.